autismus-hauptbild

Hinter dem Begriff Autismus verbergen sich mehrere Erscheinungsbilder mit unterschiedlichen Ausprägungen. Aktuell werden diese unter der Bezeichnung Autismus-Spektrum zusammengefasst.
Aus diagnostischer Sicht müssen in den folgenden drei Bereichen Auffälligkeiten vorhanden sein:
– Qualitative Beeinträchtigung im sozialen Umgang und der Kontaktaufnahme
– Qualitative Beeinträchtigung in der Kommunikation
– Repetitive und/oder einseitige Interessen und Handlungsabläufe

Menschen mit einer autistischen Störung nehmen ihre Umwelt “anders” wahr. Sie fokussieren häufig Details und verlieren dabei den Gesamtzusammenhang. Selten suchen sie Blickkontakt und haben Mühe, sich in eine andere Person hineinzuversetzen. Aufgrund des übermässig hohen Bedürfnisses nach Sicherheit, fühlen sich Betroffene am wohlsten in vertrauten Umgebungen, sind auf gleich bleibende (Tages-)Abläufe und Routinen angewiesen und verkehren am liebsten mit bekannten Personen. Alles, was neu ist; unbekannte Situationen, fremde Personen und Übergänge, können heftige Unsicherheitsreaktionen, bis hin zu Ängsten und Panik auslösen.
Vor allem die Schwierigkeiten, Beziehungen aufzubauen und Situationen ganzheitlich zu erfassen, können zu Problemen in der Schule und bei der Arbeit führen.

Bezüglich möglicher Erklärungen für die Ursachen, geht die Wissenschaft von mehreren Entstehungsfaktoren aus. Man weiss, dass genetische Vererbung eine Rolle spielt. Aus Sicht der Hirnphysiologie spricht man von einer funktionellen Störung. Von Geburt an sind die Nervenverbindungen im Gehirn anders vernetzt, so dass die Informationsverarbeitung gestört wird oder ineffizient funktioniert.
Wichtig ist, dass autistische Störungen nicht durch “falsche” Erziehung ausgelöst werden.
Durch gezielte Förderung können beeinträchtigte Fähigkeiten verbessert und autistische Verhaltensweisen vermindert werden.
Da die Eltern meistens die ersten und einzigen vertrauten Bezugspersonen im Leben einer betroffenen Person bleiben, ist die Zusammenarbeit mit den Eltern unumgänglich. Durch die lebenslange Begleitung ihres Kindes, haben sich Eltern ein wertvolles persönliches Expertenwissen angeeignet.